Die Bahnen des Toggenburgs

 

A. Die Toggenburgerbahn

 

Die Toggenburgerbahn (TB) war eine Schweizer Eisenbahngesellschaft. Ihre 25 Kilometer lange Strecke von Wil über Wattwil nach Ebnat-Kappel wurde am 24. Juni 1870 eröffnet.
Am 23.Juni 1870 durfte zwischen Wil und Ebnat gefeiert werden, das Toggenburg bzw. der Wirtschaftsraum im Thurtal mit einer Bevölkerung von rund 40000 Personen hatte seine Eisenbahn. Der reguläre, fahrplanmässige Betrieb folgte ab dem 24.Juni 1870.
Die TB wurde per 1. Juli 1902 zu den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) verstaatlicht. Nahezu bis zu diesem Zeitpunkt liess sich der Verkehr mit einer Zugskomposition bewältigen. Weder Kreuzungsstationen noch Signale waren für den sicheren Betrieb der Bahn erforderlich.

 

1. Die Bahnpoststempel mit Zusatzstempel auf der Strecke Wil - Ebnat-Kappel

Es war ein Rundstempel, der über das Aufgabedatum, die Zugsnummer und die Bahnregion informierte. Der Zusatzstempel wies darauf hin, wo die Leerung des Stationbriefkastens und der Einlad in den Bahnpostwagen erfolgte. Jeder Bahnpostwagen besass überdies einen Briefeinwurf, in den bei Zugshalten in Stationen die Briefe eingeworfen werden konnten.
Die beiden Stempel waren im Bahnpostwagen im Gebrauch und die Sortierung und Entwertung erfolgte während der Fahrt durch den mitfahrenden Postbeamten. Die Zahl nach dem Datum wies auf die Zugsnummer hin und die Zahl im unteren Segment bezeichnete die Bahnregion. Im Laufe des Jahres1912 wurden die Zusatzstempel abgeschafft.
Die Zusatzstempel hatten einzig den Zweck, zu prüfen, ob Aufgabeort und Zustellort im Bereich der reduzierten Nahverkehrstaxe lagen (wenn die Briefe entsprechend reduziert frankiert waren).

 

Es gab vier verschiedene Rundstempel:


1. Stempel mit Streckenangabe, wobei die richtige Beschriftung eigentlich hätte lauten sollen:
WYL - EBNAT - WYL, weil der Ausgangspunkt der Bahn ja Wil war.
In den ersten Jahren verkehrte nur ein Zug, deshalb war keine Zugsnummer angegeben.


AMBULANT-Stempel mit feiner Schraffur und der Bahnregionnummer 57, hier Zugsnummer 38


AMBULANT-Stempel mit grober Schraffur und der Bahnregionnummer 31, hier Zugsnummer 4692


AMBULANT-Stempel ohne Bahnregionnummer, hier Zugsnummer 3642

 

Die Zusatzstempel:


Bazenhaid, Zug Nr. 301


Bazenheid, Zug Nr. 2687


Lütisburg (Elzevir-Schrift), Zug Nr. 31


Lütisburg, Zug Nr. 2681


Bütschwyl (Elzevir), Zug Nr 32


Bütschwyl, Zug Nr. 310


Bütschwil, Zug Nr. 4692


Im ersten Jahr der Toggenburgbahn war noch kein Orts-Zusatzstempel vorhanden, deshalb wurde der Aufgabeort von Hand hingeschrieben.


Dietfurt, Zug Nr. 4589


Lichtensteig (Elzevir), Zug Nr. 37


Lichtensteig, Zug Nr. 4641


Im ersten Jahr der Toggenburgbahn war noch kein Orts-Zusatzstempel vorhanden, deshalb wurde der Aufgabeort von Hand hingeschrieben.


Wattwyl, Zug Nr. 310


Wattwil, Zug Nr. 2689


Ebnat-Kappel, Zug Nr. 38


Ebnat-Kappel, Zug Nr. 310


Dieser Bahnpöstler war nicht voll bei der Sache:
Zuerst mit dem Stempel fast die Karte nicht "verwütscht" (siehe Ecke links oben)
und dann den falschen Zusatzstempel (Wattwil) verwendet, aber dann grossartig mit zweimal Ebnat-Kappel korrigiert.

 

2. Die Stationsstempel der Bahnhöfe von Wil bis Ebnat-Kappel

 

Wil

 

Bazenheid

 

Lütisburg

 

Bütschwil


Als es noch keine Unterführung gab

 

Dietfurt

 

Lichtensteig

 

 

Wattwil

 

Ebnat-Kappel

 

 

B. Die Bodensee-Toggenburg-Bahn

 

Der BT gehörte die am 3. Oktober 1910 eröffnete Strecke von St. Gallen nach Wattwil 31.74 km, sowie die am 1. Oktober 1912 eröffnete Strecke von Ebnat-Kappel nach Nesslau-Neu St. Johann (7.85 km).
Die dazwischenliegende Strecke von Wattwil nach Ebnat-Kappel gehörte der SBB. Die Strecke wurde aber von der BT gepachtet.


Eröffnungszug vom 1. Oktober 1910

 

Die Stationsstempel

 

Degersheim

 

Mogelsberg

 

Brunnadern-Neckertal

 

Die Stationsstempel von Lichtensteig, Wattwil und Ebnat-Kappel finden sie im Kapitel Toggenburgerbahn.

 

Krummenau

 

Nesslau - Neu St. Johann

pfeillinks